Wer hilft wie?

Wohin kann ich mich wenden?

Informationsseite der Pfarrcaritas Wenns

Diese Informationsseite, mit einer Auswahl von öffentlichen Einrichtungen, wurde von Alexandra Jehart, von der Pfarrcaritas Wenns, nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.

Jede/r Rat- und Hilfesuchende/r ist selbst für die Kontaktaufnahme verantwortlich. Für eine etwaige Ablehnung des Hilfsansuchens kann die Pfarrcaritas Wenns nicht verantwortlich gemacht werden.

Angaben ohne Gewähr.

pfarrcaritas.wenns@gmail.com

Wenns, September 2022

Alle Links auf dieser Seite öffnen sich in einem neuen Tab.
Mit der Anwahl der jeweiligen Links müssen sie deren Datenschutzrichtlinien akzeptieren.

Wer hilft wie in Tirol

Caritas Beratungszentrum

Heiliggeiststraße 16
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 727015

● Sozialberatung
● Rechtsberatung
● Energiesparberatung
● Onlineberatung 

Caritas Sozialberatung Imst

Pfarrgasse 15
A-6460 Imst

Tel.: +43 676 87306343
E-Mail:
michaela.perktold@caritas.tirol
Internet: www.caritas-tirol.at

Beratungszeiten:
Nach telefonischer Terminvereinbarung

DOWAS Sozialberatungsstelle

Rathausstraße 1
A-6460 Imst (in den Räumen der AK)

Tel.: +43 664 88251180
oder: +43 664 88251181
E-Mail: imst@dowas.org

Psychosoziales Zentrum Oberland

Beratungsstelle für Menschen in einer psychischen Krise und deren Angehörigen

Pfarrgasse 32
A-6460 Imst

Mo-Fr: 9-14 Uhr
Tel.: +43 50 500400

Gewaltschutzzentrum Tirol

Hilfe und Unterstützung für Opfer von Gewalt

Maria-Theresien-Straße 42a
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 571313
E-Mail: office.tirol@gewaltschutzzentrum.at

Familien

Familien- und Lebensberatung

Das Beratungszentrum bietet u.a. Paar- und Eheberatung, Schwangerenberatung, Adoptionsberatung

Heiliggeiststraße 16
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 676 87306276
E-Mail: tanja.ganzenhuber@caritas.tirol

Erziehungsberatung des Landes Tirol

Stadtplatz 8
A-6460 Imst

Tel.: +43 512 5085396
E-Mail: erziehungsberatung@tirol.gv.at

Tiroler Plattform für Alleinerziehende

Riedgasse 9
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 676 87304080

Kinder und Jugendliche

Rat auf Draht

Beratung für Kinder und Jugendliche jederzeit – anonym – kostenlos

Tel.: 147

Lerncafé Imst

Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Straße 13
A-6460 Imst

Tel.: +43 676 87306346

Mo-Fr: 13-17 Uhr
und nach Vereinbarung 

InfoEck der Generationen Imst

Johannesplatz 6-8
A-6460 Imst

Tel.: +43 5412 66500
Mo und Di: 13-17 Uhr
E-Mail: oberland@infoeck.at

Jugendzentrum JZI (Jayzee)

Johannesplatz 6
A-6460 Imst

Tel.: +43 664 60698212

Rettet das Kind Tirol

Krippengasse 4
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 202413
E-Mail: office@rettet-das-kind-tirol.at

youngCaritas

Frauen

Frauenhelpline

Kostenlose Erst- und Krisenberatung für Frauen, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen sind.

Tel.: +43 800 222555

Frauen helfen Frauen

● Frauenhaus
● Übergangswohnungen
● Familienbetreuung

Museumstraße 10
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 580977
E-Mail: info@fhf-tirol.at

DOWAS für Frauen

Beratungsstelle für Frauen bei

  • allen Fragen der Existenzsicherung bzw. sozialen Grundsicherung (detaillierte Informationen zur Sozialhilfe und anderen Leistungen)
  • allgemeinen Wohn- und Mietproblemen
  • drohender Wohnungslosigkeit/Delogierung (Delogierungsprävention)
  • akuter Wohnungslosigkeit (u.a. Krisenintervention, Wohnraumbeschaffung)
  • drohender oder akuter Arbeitslosigkeit
  • Anträgen auf Sozialhilfe, Wohnbeihilfe, Pension
  • bei fremdenrechtlichen Fragen
  • Bedarf an Situationsclearing (ggf. interne und/oder externe Weitervermittlung u.a. in Schuldenberatung, Suchthilfe, Wohneinrichtungen und zu Fachärzten).
  • Beratung und Betreuung von Haftentlassenen (Haftentlassenenhilfe)

Adamgasse 4/2
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 562477
E-Mail: beratung@dowas-fuer-frauen.at

Männer

Mannsbilder Innsbruck

Kostenlose und vertrauliche Beratung für Männer und Burschen

Anichstraße 11/1
A-6020 Innsbruck 

Tel.: +43 5012 576644
E-Mail: beratung@mannsbilder.at

Väterzentrum

Kinder-, Jugend- und Erziehungsberater, Ehe-und Familienberater, Sozialpädagoge, Spielpädagoge, Supervisor, Coach

Grabenweg 69
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 699 10032292
E-Mail: peter.stanger@ibbi.at

Menschen mit Behinderung

Wohngemeinschaft Zams

Die Wohngemeinschaft in Zams bietet Menschen mit leichter bis intensiver Behinderung ein richtiges Zuhause

Hauptstraße 88
A-6511 Zams

Tel.: +43 676 87306140
E-Mail: dietmar.wolf@caritas.tirol

arbas Tirol - Arbeitsassistenz Tirol

Beratung und Assistenz für die Berufswelt von Menschen mit Unterstützungsbedarf

Fürstenweg 80
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 5 99699
E-Mail: office@arbas.at

Menschen mit Suchterkrankungen

Abrakadabra

Niederschwellige, fallweise Beschäftigungsmöglichkeit für Suchtkranke, die nicht über die Geringfügigkeitsgrenze hinausgeht.

Kaiser-Josef-Str. 9
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 588547
E-Mail: abrakadabra@caritas.tirol

Komfüdro

Kommunikationszentrum für DrogenkonsumentInnen der Caritas der Diözese Innsbruck

Ing.-Etzel-Straße 1
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 561403

Mentlvilla – Tageszentrum

Menschen, die Drogen konsumieren, finden hier eine niederschwellige Anlauf- und Notschlafstelle

Tel.: +43 512 561403
E-Mail: leitung.mentlvilla@caritas.tirol

Obdachlosigkeit

Bahnhofsozial-dienst Innsbruck

Begleitung und Betreuung wohnungsloser Menschen

Südbahnstraße 1a
A-6020 Innsbruck 

Tel.: +43 676 87306293
E-Mail: bsd.caritas@dibk.at

Wolfgangstube

Frühstück oder warmes Abendessen – Ein Hilfsangebot für wohnungslose Menschen bzw. Menschen mit geringem Einkommen

Kaiserjägerstraße 6
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 676 87306267

Frühstück:
Mo-Fr: 8:30-9:30 Uhr

Abendessen:
Mo-So: 18:30 Uhr (Vinzibus)

Katharina-Stube der Barmherzigen Schwestern

Rennweg 40
A-6020 Innsbruck 

Mo-Sa: 9-14 Uhr

Tel.: +43 676 87306330
E-Mail: gertraud.gscheidlinger@ caritas.tirol

medcar(e) – medizinische Basisversorgung

Ermöglicht Menschen ohne Obdach kostenlos Zugang zu medizinischer Versorgung und bietet eine mobile sowie stationäre medizinische Basis- und Erstversorgung

Innrain 28/T45
A-6020 Innsbruck

Tel: +43 512 7270

Mo: 16-18 Uhr
Mi: 9-10 Uhr

Integration

Integrationsberatung und –begleitung

Flüchtlingsstelle der Caritas

Heiliggeiststraße 16
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 676 87306306
E-Mail: johannes.neuerer@caritas.tirol

ABC-Café Imst

Deutschkurse im Integrationsbüro Imst
Mag. Kirsten MAYR

Pfarrgasse 16
A-6460 Imst

Tel.: +43 664 60698218
E-Mail: integrationsbuero@imst.gv.at

Gesundheit und Pflege

Pflegende Angehörige

● Beratung, Gesprächsrunden
● Erholungstage
● Besuchs- und Begleitdienste
● Entlastungsangebote

Tel.: +43 676 87306220
E-Mail: cornelia.saxer@caritas.tirol

Hospizteam Pitztal

Susanne Partoll

Tel.: +43 676 8818860

Hospitz Tirol

Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen und deren Angehörigen

Hotline: +43 810 969878

Hausnotruf Tirol

Hunoldstr. 12
A-6020 Innsbruck

info@hausnotruf-tirol.at

Tel.: +43 810 100144

Demenz-Servicezentrum Imst

Demenzberatung, Selbsthilfegruppe, Angehörigencafé

Pfarrgasse 15
A-6460 Imst

Tel.: +43 676 87306229
E-Mail: melanie.albrecht@caritas.tirol

Sozial- und Gesundheits-sprengel Pitztal

Tagesbetreuung, Heilbehelfe, Essen auf Rädern, Hauskrankenpflege, Heim- und Haushaltshilfe, Familienhilfe

Tel.: +43 5412 611303000
Hotline: +43 650 8686430

Verschiedenes

Netzwerk Tirol hilft

● Finanzhilfe
● Strom und Gas

Freiwilligenzentrum Bezirk Imst

Vermittlung von Freiwilligen für ehrenamtliche Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen

Karin Neuner
Tel.: +43 660 2511625
E-Mail: freiwilligenzentrum@regio-imst.at

SOMI Imst - Sozialmarkt

Günstig einkaufen mit der SOMI- Berechtigungskarte

Tel.: +43 650 9240080

Team Tafel Österreich

Mit der Team Tafel Österreich-Karte können am Samstagabend in Imst Lebensmittel gratis abgeholt werden. Menge richtet sich nach Haushaltsgröße und Verfügbarkeit. 

Rotes Kreuz Imst: +43 5412 66444 

Gebührenbefreiungen

Abhängig vom Haushaltseinkommen werden Befreiungen gewährt: 

● Rezeptgebühren (Antrag bei der ÖGK) 
● Rundfunk- und Fernsehgebühren GIS 
● Zuschuss zum Fernsprechentgelt 

Reden hilft (anonym und vertraulich)

Telefonseelsorge

Rund um die Uhr

Tel.: 142

Ö3-Kummernummer

täglich von 16 bis 24 Uhr

Tel.: 116 123